NEGATIVE EMISSIONEN Europa und Deutschland als Katalysatoren einer Billionen-Euro-Industrie

EN
REPORT HERUNTERLADEN
ZUSAMMENFASSUNG
EXPERTEN KONTAKTIEREN
PRESSEMITTEILUNG

ZUSAMMEN-FASSUNG & ZENTRALE ERKENNTNISSE

1. Die Entnahme von Kohlendioxid (CDR) ist ein integraler Bestandteil der Eindämmung des Klimawandels. Die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ist für die Erreichung der globalen Klimaziele von entscheidender Bedeutung – angesichts der Diskrepanz zwischen den Emissionsreduktionszielen und unserer derzeitigen Politik und tatsächlichem Fortschritt, sowie aufgrund der langfristigen Notwendigkeit erheblicher negativer Emissionen. Das Pariser Abkommen hat zwar das weltweite Engagement für eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C verstärkt, doch um dies zu erreichen, ist CDR erforderlich, um schwer zu reduzierende Restemissionen, wie im Zementsektor, zu neutralisieren. Alle IPCC-Pfade, die mit 1,5°C oder 2°C vereinbar sind, beinhalten CDR, um eine Welt mit „Netto-Null-Emissionen“ zu erreichen. Um den 1,5°C-Pfad zu erreichen, müssen bis 2050 jährlich etwa 9 Gigatonnen CO₂-Entnahme erreicht werden.

2. CDR-Methoden haben spezifische Kombinationen von Vorteilen, Zusatznutzen und Limitationen. Es gibt eine breite Palette von CDR-Methoden, die in drei Kategorien eingeteilt werden können: naturbasierte Entnahme (z. B. Aufforstung), beschleunigte natürliche Prozesse (z. B. beschleunigte (Gesteins-)Verwitterung oder Biochar Carbon Removal) und technologiebasierte Entnahme (z. B. Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung). Jede Methode unterscheidet sich in Bezug auf Technologieintensität, Dauerhaftigkeit, Skalierbarkeit, Messbarkeit & Verifizierbarkeit und Kosten. Während die meisten naturbasierten Lösungen sofort umsetzbar und kosteneffektiv sind, bieten technologiebasierte Lösungen eine höhere Dauerhaftigkeit der Speicherung, sind aber derzeit teurer und technologisch weniger ausgereift.

3. CDR kann zu einer globalen, fast eine Billion Euro großen Industrie werden. Das weltweite wirtschaftliche Potenzial von CDR könnte bis 2050 bei einem unter 2°C- bzw. 1,5°C-kompatiblen Pfad 470–940 Mrd. EUR pro Jahr erreichen - so viel wie die heutige globale Luftfahrtindustrie. Dieses Potenzial hängt von erheblichen Kostensenkungen bei allen CDR- Methoden ab, die durch technologische Fortschritte und Skaleneffekte erzielt werden können. So könnten beispielsweise die Kosten für die direkte CO₂-Abscheidung und -Speicherung aus der Luft (DACCS) und die Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) im Vergleich zu 2023 um 50–60 % sinken, während bei der beschleunigten (Gesteins-)Verwitterung (ERW) und Biochar Carbon Removal (BCR) eine Senkung um 35–65 % möglich ist. Umgekehrt könnten die Kosten für naturbasierte CO₂-Entnahme aufgrund steigender Inputpreise, Flächenkonkurrenz und strengerer Überwachungs- und Berichterstattungsanforderungen steigen.

4. Europa und insbesondere Deutschland können Katalysatoren für eine florierende CDR-Industrie sein. Die EU-27 und insbesondere Deutschland sind aufgrund ihres technologischen Know-hows, ihrer robusten industriellen Basis und ihrer fortschrittlichen Klimapolitik in einer einzigartigen Position, um den globalen CDR-Markt anzuführen. Deutschlands Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen bis 2045 und seine einflussreiche Rolle in der europäischen Klimapolitik unterstreichen zusätzlich sein Führungspotenzial. Die europäische (deutsche) CDR-Industrie könnte bis 2050 auf 220 Mrd. EUR (70 Mrd. EUR) pro Jahr anwachsen und bis zu 670 000 (190 000) Arbeitsplätze schaffen.

5. Es sind jetzt mutige und entschlossene Maßnahmen aller Stakeholdergruppen erforderlich. Als Gesellschaft sind wir derzeit noch nicht auf dem Weg, das volle Potenzial von CDR auszuschöpfen. Zwar gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass das Interesse an CDR wächst, doch sind noch größere Anstrengungen erforderlich, um seine Vorteile voll auszuschöpfen. Um das volle Potenzial von CDR auszuschöpfen, bedarf es konzertierter Anstrengungen von politischen Entscheidungsträgern, der CDR-Industrie, Käufern und Investoren. Ein 15-Punkte-Aktionsplan umreißt die notwendigen Maßnahmen zur Überwindung der derzeitigen Hindernisse, wie z. B. der regulatorischen Unsicherheit, der hohen Kosten, der technischen Herausforderungen und der begrenzten finanziellen Mittel, um die Skalierung von CDR zu ermöglichen. Die Maßnahmen reichen von spezifischen politischen Maßnahmen über technologische Fortschritte bis zu frühzeitigen, langfristigen Abnahmeverpflichtungen und spezifischen Finanzierungsmechanismen, die gemeinsam das Wachstum der globalen CDR-Industrie unterstützen könnten.


DOWNLOAD REPORT

ENGLISCH
DEUTSCH

INHALTSÜBERSICHT

Warum CDR?

Details

CDR Methoden

Details

Globales Potenzial

Details

Europäisches & Deutsches Potenzial

Details

15-Punkte-Aktionsplan

Details

AUTOREN

HAUPTAUTOREN

Patrick Herhold

Boston Consulting Group

Johanna Pütz

Boston Consulting Group

Karan Mistry

Boston Consulting Group

Robin Bierganz

Boston Consulting Group

Phillip Spiekermann

Boston Consulting Group

Louisa Maier

Boston Consulting Group


CO-AUTOREN

Stefan Schlosser

DVNE

Sebastian Hanss-Mirodone

DVNE

Nikolaus Wohlgemuth

Carbonfuture

Magnus Drewelies

CEEZER

Julia Mühleiß

E.ON

Caroline Braun

Landwärme GmbH

Sarah-Luise Grimm

Landwärme GmbH

Jörg zu Dohna

Pyreg GmbH

Marcel Rensmann

Pyreg GmbH

Johannes Schwegler

TREEO

Constanze Adolf

TREEO

Tony Oehm

ZeroEx

REPORT HERUNTERLADEN
ZUSAMMENFASSUNG
EXPERTEN KONTAKTIEREN
PRESSEMITTEILUNG

ZURÜCK NACH OBEN

KLICK HIER

KAPITEL 1

NÄCHSTE SEITE

© 2024 Boston Consulting Group | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Impressum