CDR ermöglicht Netto-Null und erschließt großen Zusatznutzen
Die Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre ist unerlässlich, um nationale und internationale Netto-Null-Ziele zu erreichen. Auch wenn Emissionsminderungen weiterhin oberste Priorität haben, ist CDR der einzige Ansatz, mit dem sich unvermeidbare Restemissionen ausgleichen und bereits in der Atmosphäre befindliche Altemissionen dauerhaft entfernen lassen.
Überblick über den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von CDR

Eindämmung des Klimawandels
Bis zu 9 Gigatonnen CDR-Bedarf bis 2050 zur Erreichung des 1,5°C-Ziels

Vorteile für Umwelt & öffentliche Gesundheit
10 % höhere Ernteerträge im Durchschnitt durch den Einsatz von Biokohle

Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze
Bis zu 190 Tsd. neue Arbeitsplätze in Deutschland bis 2050 zur Erreichung des 1,5°C-Ziels

Katalysator für Innovation
Bis zu 152 Mrd. € wirtschaftliches Potenzial für Anlagentechnik und - ausrüstung in 2050 zur Erreichung des 1,5°C-Ziels

6 Mrd. € Investitionen bis 2030, damit Deutschland den CDR-Bedarf decken kann
Um die für einen 1,5°C-kompatiblen Pfad erforderlichen CDR-Mengen bereitzustellen, muss Deutschland in den nächsten zwei Jahrzehnten umfangreiche Investitionen mobilisieren. Diese Investitionen beschränken sich nicht auf Prozesse zur Erzeugung von CDR-Zertifikaten, sondern erstrecken sich auf die Energie-, Verkehrs- und Speicherinfrastruktur.
- Deutschland muss im Jahr 2045 voraussichtlich 49-229 Mio. Tonnen CO₂ entnehmen
- Alle Szenarien für Deutschland erfordern einen erheblichen Anstieg der CDR-Menge, um Netto-Null zu erreichen
- Das deutsche CDR-Portfolio 2045 wird wahrscheinlich aus CDR mit unterschiedlicher Dauerhaftigkeit bestehen
- Deutschland hat einen Investitionsbedarf von ~6 Mrd. € bis 2030 und ~90 Mrd. € bis 2045 in einem 1,5°C-kompatiblen Szenario

"Die erforderlichen Investitionen in CDR (5,7 Mrd. € bis 2030) sind weniger als 1 % der in den Studien zu Klima1- und Transformationspfaden2 ermittelten Gesamtbeträge von 860 Mrd. € bzw. 1.400 Mrd. €."
1 BDI & BCG, 2021.
2 BDI, BCG & IW, 2024.
© 2025 Boston Consulting Group | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Impressum